Prüfung nach DGUV V3 und V4 für Ihre Großküchentechnik bei GTS

Eine defekte Großküchentechnik kann zu langen Ausfallzeiten, einem deutlich erhöhten Aufwand und schweren Unfällen inklusive Schädigung Ihrer Mitarbeitenden führen. Um das zu vermeiden, bieten wir Ihnen einen umfassenden Service rund um die Prüfung nach DGUV V3 in Wuppertal und Umgebung an – über die eigentliche Untersuchung hinaus. Gern übernehmen wir zusätzlich die Gefährdungsbeurteilung, die Planung von fristgerechten Prüfterminen und die Erinnerung an bevorstehende Kontrollen. Das garantiert einen reibungslosen Ablauf und bewahrt Sie vor rechtlichen Konsequenzen.

Was ist eine Prüfung nach DGUV V3 (ehemals VBG 4 und BGV A3)?

Die Prüfung nach DGUV V3 ist eine verpflichtende Kontrolle aller elektrischer Betriebsmittel auf die Einhaltung der darin festgehaltenen Vorschriften. In Kombination mit V1 und V4 soll sie die ordnungsgemäße Funktionsweise und Handhabe der Geräte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sicherstellen und dient damit:

der Unfallverhütung
dem Schutz von Mitarbeitenden
der Sicherheit von Unternehmen

Es handelt sich dabei um eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die in das 7. Sozialgesetzbuch (SGB VII), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) aufgenommen wurde und damit rechtlich bindend ist.

Die DGUV-Vorschriften 3 und 4 im Überblick

Grundsätzlich besagt die Vorschrift 3 der DGUV, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel:

  • sich gemäß allgemeiner elektrotechnischer Regeln in einem sicheren Zustand befinden,
  • sich betrieblichen und örtlichen Sicherheitsanforderungen entsprechend präsentieren und
  • ihre aktiven Teile gegen direktes Berühren schützen oder spannungsfrei halten müssen.

Darüber hinaus hat ein Unternehmer dafür Sorge zu tragen, dass die Geräte ausschließlich von einer Elektrofachkraft aufgestellt, verändert, instand gehalten und geprüft werden. Der alltägliche Betrieb muss außerdem den elektrotechnischen Regeln entsprechend erfolgen. Mitarbeitende sind dafür angemessen zu schulen. Die Vorschrift 4 definiert in der Folge die Vorgehensweise.

Wird bei einer Prüfung ein Mängel festgestellt, muss dieser unverzüglich behoben beziehungsweise die Anlage außer Betrieb genommen werden. Gern übernehmen wir bei GTS die Reparatur Ihrer Großküchentechnik in und um Essen.

Welche Geräte müssen nach DGUV V3 und V4 geprüft werden?

Die DGUV V3 betrifft alle ortsveränderlichen und -festen elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und sonstigen Geräte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Institution – vom gewerblichen Hochleistungsspüler bis hin zur Kaffeemaschine im Pausenbereich. Denn mangelhafte Apparate stellen unabhängig von ihrem Zweck eine potenzielle Gefahrenquelle für die Mitarbeitenden, das Gebäude und anderes Inventar dar.

Wann ist eine DGUV-V3-Prüfung notwendig?

Im Allgemeinen ist eine Prüfung nach DGUV V3 und V4:

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • im Anschluss an eine Reparatur oder Instandsetzung von Anlagen und Geräten und
  • wiederkehrend in jeweils festgelegten Perioden notwendig.

Prüfung unter der Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06 für ortsveränderliche und ortsfeste Betriebsmittel nach EU-Richtlinie seit 2021 aufgeteilt

Bis Februar 2021 liefen sowohl die Untersuchungen nach einer Reparatur als auch die im vorgegebenen Prüfzeitraum unter der Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06. Auf die Übergangsfrist, die im September 2023 endet, folgt die Umstellung der Kontrollen auf die beiden folgenden Normen:

DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02

Die Norm trägt den Namen „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ und gilt demzufolge ausschließlich bei der Wiederinbetriebnahme von Anlagen und Geräten. Ziel ist es, die grundlegenden Schutzmaßnahmen auch im Anschluss an eine Reparatur zu gewährleisten. Sie richtet sich an Betriebsmittel mit einem TYP-A-Stecker oder solche, die fest angeschlossen sind. Zahlreiche Ausnahmen betreffen Geräte der Informationstechnik oder des Hausgebrauchs.

DIN EN 50699 VDE 0702:2021-06

Hierbei handelt es sich um die Norm zur „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Sie umfasst die wiederkehrende Untersuchung nahezu aller Anlagen und Geräte in einem Unternehmen bzw. öffentlichen Gebäude. Ziel ist es, Mängel frühzeitig zu erkennen, um schwere Schäden zu vermeiden. Sowohl für die Planungsverantwortlichen als auch die Prüfenden wurden einige Hinweise und Empfehlungen festgehalten, die einen sicheren Ablauf garantieren.

Wie oft muss die DGUV-V3-Prüfung durchgeführt werden?

Die tatsächlichen Fristen wiederkehrender Prüfungen sind von diversen Faktoren abhängig. Grundsätzlich gilt: Je höher die potenzielle Gefahr, die von einem elektrischen Betriebsmittel ausgeht, desto häufiger müssen Sie es prüfen lassen.

Grob haben folgende Empfehlungen Gültigkeit:

Unternehmer beziehungsweise Vermieter von öffentlichen Gebäuden sind allerdings zusätzlich dafür verantwortlich, eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung durchführen zu lassen. Hierbei müssen alle örtlichen Gegebenheiten inklusive potenziell schädigender Einflüsse einbezogen werden, woraus sich konkretere Prüfzeiten ergeben. Dazu gehören zum Beispiel:

Obendrein zählen vor allem die Empfehlungen des Herstellers und Errichters. Richtwerte finden Sie in den Vorschriften 3 und 4 der DGUV.

«Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden.»

Das bedeutet, dass die tatsächlichen Prüffristen je nach betrieblicher Situation erheblich variieren können. Bei hoher Beanspruchung müssen Sie Kontrollen deutlich früher ansetzen, bei niedriger können sich die Zeiträume in Bezug auf die Richtwerte der DGUV V3 sogar verlängern.

Damit Sie die Prüffristen Ihrer Großküchentechnik schnell und unkompliziert festlegen können, kümmern wir uns bei GTS gern um die ausführliche Erfassung aller Gegebenheiten – unter anderem in der Region Dortmund.

Wer darf die DGUV-V3-Prüfung durchführen?

Die Prüfung nach DGUV V3 und V4 darf ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte oder unter deren Aufsicht erfolgen. In Abhängigkeit von der betrieblichen Situation kann es vorkommen, dass bei der Kontrolle weitere sicherheitsrelevante Aspekte zu berücksichtigen sind. Dann hat der Unternehmer sicherzustellen, dass entsprechend geschulte Personen daran teilhaben.

Im Rahmen der elektrischen Untersuchung Ihrer Anlagen und Geräte stehen wir Ihnen von GTS in Gelsenkirchen und Umgebung mit hoher Expertise zur Seite: von der Organisation wiederkehrender Prüfungen bis zur finalen Dokumentation der Ergebnisse.

Was beinhaltet die Prüfung nach DGUV V3 und V4 für die Unternehmensverantwortlichen?

Bei der elektrischen Prüfung ortsveränderlicher und -gebundener Geräte gibt es für die Unternehmensverantwortlichen oder Vermieter eines öffentlichen Gebäudes und die Prüfenden einige Schritte zu durchlaufen. Die erforderlichen Maßnahmen, Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten sind explizit in der DGUV V4 festgehalten und umfassen:

Organisation

Identifizierung von Anlagen

Um sicherzustellen, dass die Fachkraft alle der Pflicht unterliegenden Anlagen und Betriebsmittel kontrolliert, müssen Sie im Vorfeld eine vollständige Übersicht über alle sowohl privat als auch geschäftlich genutzten Geräte zusammentragen. Vermerken Sie dabei neben der Geräteart ebenso Verwendungsgrund und Standort.

Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Prüffristen

Für jede Anlage und jedes Gerät müssen Unternehmer eine fachlich begleitete Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dabei sollen Parameter wie die Einsatzbedingungen, die Witterungsverhältnisse und schädliche Einflüsse einbezogen werden. Ziel ist es, einen mangelfreien Prüfzeitraum festzulegen, in dem Sie und Ihre Mitarbeiter sicher an den Maschinen tätig sein können. Sowohl hierfür als auch für die Prüfungen selbst stehen Sie in der Verantwortung, qualifiziertes Fachpersonal auszuwählen.

Aktivierung der Anlagen und Geräte

Für die Prüfung vorgesehene Geräte und Anlagen müssen Sie gegebenenfalls vorbereitend aktivieren. Insbesondere Betriebsmittel, die regelmäßig transportiert oder sogar abgebaut gelagert werden, sollten Sie rechtzeitig aufbauen.

Elektrische Prüfung ortsveränderlicher und -gebundener Geräte und Anlagen

Für den korrekten Ablauf der DGUV-V3-Prüfung ist der ernannte Prüfende zuständig. Sie besitzen allerdings eine Auswahlverantwortung, müssen also sicherstellen, dass es sich dabei um eine durch Qualifizierung berechtigte Person handelt.

Kontrolle

Die Kontrollaufgabe umfasst die Gewährleistung der:

  • Vollständigkeit der Kontrollen
  • Einhaltung und gegebenenfalls Anpassung der Fristen
  • notwendigen Maßnahmen zur Prüfvorbereitung
  • ausführlichen Dokumentation aller Arbeitsschritte und Ergebnisse
  • Bestückung mit aktuellen Prüfplaketten

Dokumentation der Ergebnisse

Zum Nachweis Ihrer erfüllten Fürsorgepflicht ist die detaillierte Dokumentation des Ablaufs und der Ergebnisse in einem offiziellen Prüfbuch unerlässlich. Die entsprechenden Papiere dienen zur Vorlage bei Versicherungen, Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsichtsämtern.

Warum ist die Prüfung nach DGUV V3 notwendig?

Sowohl mangelhafte Geräte als auch die Nichteinhaltung der Prüffristen können schwerwiegende Konsequenzen für Sie nach sich ziehen:

  • Maschinenausfälle verursachen mitunter hohe Kosten, den Verlust von Daten oder gefährden den gesamten Produktionsablauf und im Fall eines Brandes anderes Inventar und Teile des Gebäudes.

 

  • Die Versicherung haftet nur für fachgerecht geprüfte Betriebsmittel. Im Schadensfall müssen Unternehmensverantwortliche sonst selbst die Kosten tragen – womöglich sogar mit ihrem Privatvermögen.

 

  • Bei Unterlassung der Prüfung nach DGUV V3 können Sie den Versicherungsschutz gänzlich verlieren.

 

  • Halten Sie Ihre Prüffristen ein, erhalten Sie bei vielen Versicherungen Prämien oder attraktive Kostenerstattungen.

  • Ein Versäumnis der Kontrolle kann im Ernstfall zum Verlust von Zulassungen führen.

 

  • Unternehmensverantwortliche haben die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Geschieht dies nachweislich nicht, drohen rechtliche Folgen wie Bußgelder und zivilrechtliche Ansprüche geschädigter Personen.

Regelmäßige Prüfungen nach DGUV V3 Ihrer Großküchentechnik: bei GTS aus einer Hand

Die Elektrofachkräfte von GTS stehen Ihnen in und um Düsseldorf von der Beratung über die Gefährdungsbeurteilung bis hin zur regelmäßigen DGUV-V3-Prüfung professionell zur Seite. Dazu planen wir in Absprache mit Ihnen die fristgerechten Prüftermine für alle Geräte und Anlagen und koordinieren den Ablauf vor Ort. Unsere qualifizierten Fachkräfte testen Ihre Betriebsmittel normgetreu und dokumentieren die Ergebnisse entsprechend im Prüfbuch. Stellen wir einen Mängel fest, können wir uns außerdem schnell und unkompliziert um eine Ersatzteilbeschaffung und Reparatur Ihrer Großküchentechnik kümmern.

Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an:

FAQ - Regelmäßig gestellte Fragen

Die fristgemäße Prüfung aller elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV V3 liegt im Aufgabenbereich von Unternehmensverantwortlichen beziehungsweise Vermietern von öffentlichen Gebäuden. Dazu gehört die Festlegung von Kontrollfristen, die Auswahl eines qualifizierten Prüfenden, die Organisation des Ablaufs und die Sicherstellung der fachgerechten Dokumentation von Ergebnissen.

Wie genau eine elektrische Prüfung ortsveränderlicher und -gebundener Geräte abläuft, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Allem voran der jeweiligen Schutzklasse: Je höher die potenzielle Gefahr, desto aufwendiger müssen Sie prüfen lassen. Unterschieden werden die Klassen 1 mit der höchsten Sicherheitsrelevanz bis 3 mit der niedrigsten.

Grundsätzlich beinhaltet eine DGUV-V3-konforme Prüfung eine:

1. Ordnungsprüfung (Vollständigkeit der Unterlagen, Untersuchung des Einsatzorts und Verwendungszwecks gemäß Gefahrenbeurteilung, Kontrolle der erforderlichen Prüfparameter)

2. Technische Prüfung, (Besichtigen, Messen, Erproben, Auswertung, Dokumentation)

Ja, die DGUV-V3-Prüfung ist für Unternehmer und Vermieter von öffentlichen Gebäuden verpflichtend. Sie sind dabei für die Organisation – inklusive Festlegung und Einhaltung der Fristen –, die fachgerechte Durchführung und detaillierte Dokumentation der Ergebnisse verantwortlich.